Direktzugriff:
Wettkämpfe 2023:
23.09.2023 Stadtlauf in Ilshofen
17.09.2023 Sparkassenmeeting Künzelsau
15.09.2023 1. Haller Biermeile
12.08.2023 WGL - Spalier Samantha
29.07.2023 DM U16 in Stuttgart
26.07.2023 Bönnigheimer Abendsportfest
21.07.2023 DM Jugend in Rostock
16.07.2023 Württembergische Meisterschaft U16 in Dagersheim
15.07.2023 BW Finals in Walldorf
09.07.2023 Frankenmeisterschaften in Neckarsulm
06.07.2023 Stabhochsprung in Leinfelden
01.07.2023 BW Finals in Weinstadt
30.06.2023 28. Erbacher Abendsportfest
25.06.2023 Kreiskinderturnfest in Bühlertann
24.06.2023 Junioren Gala in Mannheim
24.06.2023 Süddeutsche Aktiv und U18 in Ulm
18.06.2023 Süddeutsche U23 und U16 in Aichach
17.06.2023 Offene Vereinsmeisterschaft in Crailsheim
16.06.2023 Bayr. Meisterschaft in Ingolstadt
15.06.2023 Läuferabend in Niederstetten
10.06.2023 Stabhochsprung in Gräfelfing
09.06.2023 Running und Music in Weinstadt
04.06.2023 Stabhochsprung in Zweibrücken
03.06.2023 Sparkassen Gala in Regensburg
28.05.2023 Qualitage in Heidelberg
24.05.2023 Kerner Abendsportfest
20.05.2023 Lange Laufnacht in Karlsruhe
14.05.2023 BW Hindernis in Pliezhausen
Startseite
WGL-Meistertafel
- Geschrieben von Heinz Comi
Zwischenmeldung:
Alle bisherigen WGL-Meisterschaftserfolge findet man nicht nur HIER!
Auch unter dem Menüpunkt Vereinsrekorde-Meistertafel gibt es viel Statistik!
Läufermeeting in Pliezhausen am 07.05.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
Luca Neumeister in glänzender Form!
Quali zur DM geschafft!
Neue Bestzeit über 3000m mit 9:09,79min! Gratulation!
Baden-Württembergischer Meistertitel für Anouk
Silber+Bronze an Julia und Lene
Das malerische Schönbuchstadion in Pliezhausen ist seit Jahren Schauplatz eines beliebten internationalen Sportfests mit „krummen Strecken“, einem der frühen Saisonhöhepunkte im deutschen Leichtathletik-Kalender. Am Vortag des 31. Thalos Internationalen Läufermeetings fanden auch die Deutschen 10.000er-Meisterschaften statt, bei denen Deutschlands Top-Langstreckenspezialisten wie Alina Reh und Simon Boch um den nationalen Titel und die „Quali“ für die Europameisterschaften in München kämpften. Auch das 16-jährige Luca Neumeister von der WGL Schwäbisch Hall nutzte die U18-3000 Meter im Vorprogramm zur Jagd nach einer Qualifikationszeit - den geforderten 9:10,20 min. für die Deutschen U18-Meisterschaften am 17. Juli in Ulm. Auch der Landestrainer Jens Boyde, mit dem er einmal pro Woche in Heilbronn trainiert, war zuversichtlich, dass Luca die DM-Quali schaffen könnte. Nach einem vorsichtigen ersten Kilometer in 3:04 min. konnte Luca auf dem zweiten Kilometer (6:06 min.) sein Tempo sogar noch etwas steigern. Im letzten Kilometer überholte er mehrere Läufer und beendete das Rennen auf dem 4. Platz. Als er aber die Ziellinie überlief schlug die Zeitanzeige aber auf 9:10 min. um - es würde also knapp werden. Eine bange Minute später konnte er doch jubeln, als seine Zeit auf dem Display aufleuchtete: 9:09,79 min. Sich gleich in seinem ersten Jahr als U18 für die "Deutschen" zu qualifizieren ist eine beachtliche Leistung.
Am nächsten Tag war die WGL in Pliezhausen wieder mit einem jungen Frauentrio, bestehend aus Julia Dicik, Anouk Schöller und Lene Mittnacht, am Start. Wo sonst bekommt man in diesem Alter die Chance, im gleichen Wettkampf wie Olympiasiegerin Malaika Mihambo und andere internationale Athleten zu starten? Sie alle hatten sich für die Teilnahme an den Baden-Württembergischen U16-Meisterschaften im 1500-Meter-Lauf entschieden. Natürlich zum ersten Mal über die massiven Hindernisse und den gefürchteten Wassergraben, in dem schon so mancher Läufer buchstäblich baden gegangen ist. Die Hindernisbalken waren auf eine Höhe von 762 mm eingestellt, die für alle weiblichen Altersklassen gleich ist. Alle drei absolvierten den ersten Wassergraben, ohne allzu nass zu werden, und legten einen guten Start hin. Obwohl sie die kleinste der drei WGL-Teilnehmerinnen ist, hatte Anouk keine Mühe, die Hindernisse mit einer geschmeidigen Technik zu überwinden und belegte knapp hinter drei ein Jahr älteren Läuferinnen in einer guten Zeit von 5:35,01 min den 4. Platz. Hinter Anouk kamen Julia in 5:44,12 min. und Lene in 5:51,38 min. ins Ziel. Da die ersten drei aus anderen Bundesländern kamen, war das Siegerpodest bei den Württembergischen Meisterschaften ganz in Blau: Gold ging an Anouk, Silber an Julia und Bronze an Lene!
Bahneröffnung in Engen am 01.05.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
The race is on.
(jeb) Tamineh Steinmayer von der WGL Schwäbisch Hall (Post-SG) kann sich in diesem Jahr für die U18 Jugend-Europameisterschaften qualifizieren und steht dabei in Konkurrenz mit zwei, vielleicht sogar drei, anderen Stabhochspringerinnen in Deutschland. Aus diesem Grund reiste sie am vergangenen Sonntag nach Engen im Hegau.
Bei den dortigen Bahneröffnungswettkämpfen wurde auch Stabhochsprung angeboten. Der nachmittägliche Wettbewerb war international besetzt mit Springer/innen aus der nahe gelegenen Schweiz und der Ukraine. Die Ukrainer/innen waren mit einer Mannschaft aus dem Stabhochsprungzentrum Leverkusen gekommen, die vom ehemaligen Bundestrainer Leszek Klima begleitet wurde.
Tamineh Steinmayer war die Jüngste des gesamten Starterfelds und musste daher als Erste in den Wettbewerb einsteigen. Beim Einspringen hatte ihr Trainer Jochen Eberhart schon erkannt, dass die Stäbe, die sie in der vergangenen Hallensaison benutzt hatte, zu weich waren. Deshalb musste sie im Wettkampf den härtesten und längsten aller vorhandenen Stäbe in die Hand nehmen, mit dem sie noch nie gesprungen war. Bei der Anfangshöhe von 3,40 Meter klappte schon der erste Sprung sehr gut. Leider brauchte Tamineh dann bei den nächsten beiden Höhen jeweils drei Versuch. Sie hatte den Stab höher gegriffen und musste sich auf die geänderten Bedingungen einstellen. Das gelang bei 3,70 Meter dann sehr gut. Bei den danach aufgelegten 3,80 Meter, die die Norm für die oben genannten Jugend-Europameisterschaften darstellt, erhöhte sie ihre Anlaufgeschwindigkeit, konnte aber die Einstichbewegung nicht mehr so gut ausführen, weil sie zu nahe an der Matte absprang und die hervorragende Technik, die sie beim Bundeskaderlehrgang in Kienbaum vor einer Woche gezeigt hatte, nicht mehr anwenden konnte.
Dennoch war das Springen in Engen wichtig für das weitere Vorgehen im Training und bei den kommenden Wettkämpfen. Auf jeden Fall muss Tamineh für die Zukunft noch härtere Stäbe zur Verfügung haben. Im Augenblick ist sie wieder die Nummer Eins der deutschen U18 Bestenliste. In zwei Wochen findet erneut ein Wettbewerb in Engen statt. Da sollen die 3,80 Meter geknackt werden.
Frankenmeisterschaft Sprintzweikampf in Brackenheim am 30.04.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
Schneller WGL - Nachwuchs!
Meistertitel für Raphael Ziegler -
5x Vizemeister und 2x Platz 3 !
Toller Saisonbeginn !
Zur Ergebnisliste hier!
Meeting in Mosbach u. Essingen am 29./30.04.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
Bahnsaison kommt ins Rollen
Bestzeit für Luca in Essingen - Alina siegt in Mosbach
Volkslauf in Michelfeld am 23.04.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
WGL-Läufertruppe dominiert erneut!
4x Platz 1 und 2x Platz 2 - Noch Fragen?

Weitere Bilder! - Die Ergebnisse hier!
BW Langstrecke in Gerlingen am 10.04.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
WGL - Läufer sorgen für Edelmetall-Glanz!
Gold für Luca Neumeister - Silber für Julia Dikic
Anouk mit couragiertem Auftritt zur Bestzeit
Nach ihrem tollen Auftritt bei den baden-württembergischen Crosslaufmeisterschaften wollte die starke WGL-Läufertruppe von Trainer Alexander Wilson bei den BW-Langstreckenmeisterschaften, die in Gerlingen vor den Toren Stuttgarts stattfanden, auch auf der Bahn ihr Können unter Beweis stellen. Neben den erfolgreichen Crossteam-U16-Läuferinnen Lene Mittnacht, Julia Dicik und Anouk Schöller freute sich vor allem der U18-Läufer Luca Neumeister (alle WGL/PostSG) nach überstandener Krankheit auf seinen Auftritt bei einer Landesmeisterschaft. Leider musste Lene kurzfristig aufgrund einer Erkrankung auf die Teilnahme verzichten.
Die Bedingungen waren etwas kühl und es wehte eine steife Brise, also nicht die besten Voraussetzungen, um schnelle Zeiten zu laufen. Aber bei Meisterschaften geht es nicht um Zeiten, sondern um Platzierungen. Der 2000-Meter-Lauf der W14-Mädchen begann erwartungsgemäß mit einem schnellen Start einiger Mädchen. Anouk Schöller entschied sich, von Beginn an mit den Führenden mitzulaufen, während Julia Dikic es vorsichtiger angehen ließ. Erst in der vierten Runde schloss Julia zu ihrer Vereinskameradin auf, ging vorbei und begann, auf die vor ihr liegenden Läuferinnen aufzuschließen. Als die Glocke für die letzte Runde ertönte lag Julia immer noch weit hinter den Medaillenrängen, die für sie unerreichbar schienen. Doch selbst Trainer Wilson war über die kluge Renneinteilung überrascht, als er mit ansehen durfte wie Julia Meter um Meter sich an die Spitzengruppe herankämpfte und auf der Zielgeraden noch drei weitere Läuferinnen überholen konnte. Dafür wurde sie mit 7:09,86min erneut mit der Silbermedaille belohnt, die sie sich erst auf der Ziellinie mit hauchdünnem Vorsprung von 6/100 Sekunden auf die Drittplatzierte sichern konnte. Anouk Schöller, deren Stärken eher auf der 400m bzw. 800m-Distanz liegen, kämpfte bis zum Ende und wurde als Sechste mit einer persönlichen Bestzeit von 7:21,32 belohnt.
Zirka eine Stunde nach dem spannenden 2000m-Lauf der U16-Mädchen ging beim WGL-Trainer der Puls erneut nach oben, als die 16 Läufer der Klasse U18 über 5000m an der Startlinie standen. Luca Neumeister hatte es mit einem starken Feld zu tun, wobei einige badische Läufer für die Haller bisher unbekannt waren, so dass die Erfolgsaussichten für den WGL-Athleten nur schwer einzuschätzen waren, wobei Wilson aber auf die vielversprechenden Leistungen im Training in den Vorwochen hoffen durfte. Wie seine Vereinskameradin hielt auch Luca sich in der Anfangsphase des Laufes zurück, bevor er sich der Verfolgergruppe um den Führenden Lino Paradelo vom SV Waldkirch anschloss und die 3000 Meter in 9:58 min in einem gleichmäßigen Tempo absolvierte. Ab diesem Zeitpunkt nahm Neumeister selbst das Heft in die Hand setzte sich ganz selbstbewusst an die Spitze der Verfolgergruppe und erhöhte das Tempo, so dass er kurz darauf den Führenden einholen konnte. Die 4000 Meter absolvierte er in 13:10 Minuten, bevor das Rennen aber erst so richtig losging, denn hinter Luca machten auch die anderen mächtig Betrieb. Mit abschließenden Runden von 73 und 67 Sekunden gelang es dem WGL-Läufer aber mit 30 Metern Vorsprung vor Matteo Kozka von der Sport-Union Neckarsulm in starken 16:09,75min den Titel nach Schwäbisch Hall zu holen. Das war eine taktische Meisterleistung!
Weitere Bilder hier! - Zur Ergebnisliste !
BW Cross in Weinstadt am 12.03.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
Gold für Julia, Lene und Anouk
Julia verpasst nur knapp den Sieg und gewinnt Silber - Paul stark
(hc) Den klassischen Crosslauf verbindet man mit Schlammschlachten auf rutschigem, matschigem und aufgeweichtem Gelände. Bei den Baden-Württembergischen Crossmeisterschaften in Weinstadt am vergangenen Wochenende waren die Verhältnisse dagegen für die Läufer ideal. Nach einer Periode trockenen Wetters und herrlichem Sonnenschein war die verwinkelte Strecke rund um die Sportplätze des Bildungszentrums Weinstadt sehr gut zu laufen.
Das kam dem jungen, zum Teil noch unerfahrenen Team um WGL-Lauftrainer Alexander Wilson sehr entgegen. Belohnt wurde der konsequente Trainingsaufbau mit einer Goldmedaille für die WGL/PostSG-Mannschaft und einer starken Silbermedaille für die W14-Läuferin Julia Dikic.
In Lauf 7 starteten 33 U16-Mädchen auf der 2,8 km langen Strecke, die aus einer kleinen und zwei großen Schleifen bestand. Die 14jährige Julia Dikic ging angesichts der starken Konkurrenz mit sehr viel Respekt an die Aufgabe heran. Nach einem zaghaften Start stellte sie fest, dass auch die anderen Läuferinnen nur mit Wasser kochen und dass sie ganz nach vorne laufen kann. Bis zum Zielkorridor hatte sich Julia Dicik bis auf den zweiten Platz nach vorne gearbeitet und verpasste in 10:59,20 min den Sieg in der Altersklasse W14 nur um eine Sekunde. Dennoch war ihre Freude über ihre erste Silbermedaille bei ihrer Landesmeisterschaftspremiere riesengroß.
Noch größer wurde die Freude durch die starken Auftritte ihrer Mannschaftskolleginnen Lene Mittnacht und Anouk Schöller. Mit ihren Endzeiten von 11:24,60min für Lene (Platz 9, W15) und mit 11:46,40min für Anouk (Platz 6, W14) sicherte sich die WGL, sehr zur Freude von Trainer Wilson, den baden –württembergischen Mannschaftstitel mit 20 Punkten Vorsprung.
Auch mit dem starken Auftritt von U18-Läufer Paul Mittnacht, der nach vier großen Runden mit 15:24,10min für die insgesamt 4,4km lange Strecke auf dem 8. Platz unter den 28 Crossläufern ins Ziel kam, war der Trainer sehr zufrieden. „ Als Mittelfeldspieler der SGM Michelfeld scheint sich Paul in unrhythmischen Läufen zu Hause zu fühlen“ kommentierte Wilson dessen gute Leistung.
...
..
BW Leichtathletik Hallen-Finals in Sindelfingen am 12.02.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
Fehlversuche kosten Medaille
Alina Etzel mit guten 1,70m Vierte - Anouk Schöller mit starkem Hallendebüt
(hc) Nach den Meldelisten durften sich die Athleten der WGL/PostSG Schwäbisch Hall bei den Hallen-Landesmeisterschaften (BW-Finals) in Sindelfingen berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille machen. Alina Etzel lag mit ihrer Bestleistung von 1,71m im Hochsprung der Frauen in Schlagdistanz zu den Medaillen und mit den Meldezeiten von Julia Dikic (2:29,20min) und Anouk Schöller (2:29,39min) waren im 800m-Lauf der Klasse W14 beide Läuferinnen im Vorjahr über zwei Sekunden schneller als der Rest der 14 gemeldeten Schülerinnen. Leider musste Trainer Alexander Wilson auf Julia Dikic, die vor einer Woche in Mannheim einen vielversprechenden Testlauf absolvierte, krankheitsbedingt verzichten und bei Anouk Schöller machte sich die impfbedingt, fehlende Hallenerfahrung bei ihrer Hallenpremiere in Sindelfingen bemerkbar.
In einem taktisch geprägten Rennen der W14-Mädchen mit einer schnellen letzten Runde lag Anouk eingangs der letzten Runde noch in aussichtsreicher Position, doch reichte die Kraft nicht mehr ganz um in die Medaillenränge zu laufen. Trainer Wilson war aber dennoch mit dem 5. Platz in 2:33,82min zufrieden. Lene Mittnacht, die bei den W15-Mädchen ebenfalls über 800m an den Start ging, fand das anfängliche Tempo an der Spitze etwas zu hoch und musste schnell abreißen lassen, kam aber in soliden 2:38,26min als 10. ins Ziel.
Mit ihren übersprungenen 1,70m bewegte sich Alina Etzel im Hochsprung der Frauen erneut auf hohem Niveau und blieb nur knapp unter ihrer Bestmarke. Allerdings fand sie nur schwer in den Wettkampf und benötigte sowohl für 1,65m als auch für 1,70m jeweils drei Versuche, was ihr in der Endabrechnung eine Medaille kostete. Der Sieg ging mit 1,74m nach Ulm, während Silber und Bronze aufgrund der geringeren Zahl an Fehlversuchen mit 1,70m nach Sulz und Metzingen gingen.
Süddt.Meisterschaft -Halle- Aktive/U18 in Frankfurt-Kalbach am 05./06.02.2022
- Geschrieben von Heinz Comi
Gold und Bronze bei Süddeutschen
Tamineh pB mit 3,81m - Finja und Helen mit 3,20m
Den Auftakt bei den Süddeutschen Leichtathletik Hallenmeisterschaften machte an diesem Wochenende das Team der WGL-Stabhochspringerinnen, allen voran Tamineh Steinmeyer, die als Favoritin im Wettbewerb der U18 nach Frankfurt gereist war. Bis sie ins Wettkampfgeschehen einsteigen konnte, war bereits eine Stunde vergangen. Ihre Konkurrentinnen hatten viel niedriger begonnen. Die WGL Clubkameradinnen Finja Ensinger und Helen Müller, die dem jüngeren U18 Jahrgang angehören, begannen bei 2,80 Meter und steigerten sich in 10 Zentimeter Schritten bis auf 3,20 Meter. Bei 3,30 Meter war dann für beide Schluss. Tamineh Steinmeyers erste Höhe war 3,40 Meter. Zu diesem Zeitpunkt war nur noch eine weitere Springerin im Wettbewerb, Dana Aehle aus Ulm, die dann bei 3,50 Meter die Segel streichen musste. Von da an sprang Tamineh Steinmeyer alleine. Das Reglement erlaubt einer Teilnehmerin, die als Einzige verblieben ist, die nächsten Höhen frei zu wählen. Tamineh sprang nun die vorgesehenen 3,60 Meter und wählte danach 3,81 Meter, die sie gleich im ersten Versuch bewältigte. Mit dieser neuen Bestleistung ist sie weiter an der Spitze aller U18 Springerinnen in Deutschland. Bei den danach aufgelegten 3,91 Metern streifte sie die Latte nur leicht, aber ausreichend, um sie herunter fallen zu lassen.
Finja Ensinger lieferte einen sehr stabilen Wettkampf ab, in dem sie vier aufeinander folgende Höhen im ersten Versuch übersprang. Die 3,20 Meter schaffte sie im zweiten Versuch. Helen Müller war wieder sehr mutig und ging auf alle Vorschläge von Trainer Jochen Eberhart ein. Er riet ihr zweimal, auf einen härteren Stab zu wechseln. Beim zweiten Versuch über 3,30 Meter wagte sie es sogar, den Anlauf von 11 auf 13 Schritte zu verlängern. Ein weiterer Versuch wäre nötig gewesen, um die geeignete Ständerposition für Helens Sprünge zu finden. Für die 3,20 Meter hatte sie leider drei Anläufe gebraucht gegenüber den zwei Versuchen von Finja Ensinger, die sich deshalb mit der gleichen Höhe die Bronzemedaille umhängen durfte.
Am zweiten Wettkampftag ging Alina Etzel von der WGL Schwäbisch Hall im Hochsprung der Frauen an den Start. Ohne Fehlversuch arbeitete sie sich bis zur Höhe von 1,70 Meter hoch und war damit ganz nah an ihrer Bestleistung von 1,71 Meter. Eine Konkurrentin aus dem Saarland hatte bis zu 1,70 Meter auch keinen Fehlversuch, Die nächste Höhe von 1,73 Meter war für beide Hochspringerinnen an diesem Tag noch zu hoch. sodass sie sich den vierten Rang teilten. Alina Etzel ist jedoch zuversichtlich, im Sommer bei günstigeren Trainingsbedingungen diese und weitere Höhen knacken zu können.
Seite 8 von 25