Direktzugriff:
Startseite
Kinderleichtathletik in Igersheim am 09.06.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
WGL-Kids sammeln Wettkampferfahrung
BW Leichtathletik Jugend Finals in Langensteinbach am 08.06.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
Wieder zwei Medaillen:
Silber im Stabhoch: Helen Müller 3,30m
Bronze im Stabhoch: Aline Faller 3,10m
Platz 12 - 800m: Anouk Schöller 2:27,96min
Die Schwäbisch Haller Stabhochspringerinnen konnten bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Badischen Langensteinbach zwei Medaillen erringen. In der Altersklasse U20 gewann Helen Müller (WGL/PostSG) als Zweite die Silbermedaille. Ihre WGL Vereinskameradin Aline Faller belegte den dritten Platz. Aline stieg bei 2,80 Meter als Erste in den Wettbewerb ein und überquerte diese Höhe und die nächsten beiden souverän im ersten Versuch. Bei 3,10 Meter, ihrer bisherigen Bestleistung, brauchte sie dann zwei Anläufe. Leider war wohl bei 3,20 Meter die Anspannung zu stark und Aline riss die Latte dreimal. Helen Müller konnte aufgrund ihrer höheren Bestleistung erst bei 3,10 Meter einsteigen. Auch sie sprang locker über die nächsten beiden Höhen, sodass sie in Absprache mit Trainer Jochen Eberhart entschied, nach den übersprungenen 3,30m die nächste Höhe auszulassen und erst bei 3,50 Meter weiter zu machen. Das war ein Fehler, da sie die 3,50m an diesem Tag nicht mehr bewältigten konnte. Für die Platzierung war es jedoch nicht entscheidend, da außer der späteren Siegerin, die 3,70 Meter hoch sprang, alle U20 Konkurrentinnen bereits ausgeschieden waren und die Silbermedaille sicher war.
Die favorisierte Tamineh Steinmeyer (WGL/PostSG) musste zeitgleich bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Eisenberg außer Konkurrenz an den Start gehen, da sie inzwischen Stäbe von ihrem derzeitigen Trainingsstützpunkt Zweibrücken braucht. Mit übersprungenen 3,90 Meter zeigte sie, dass sie sich inzwischen stabil auf hohem Niveau bewegt. In Langensteinbach hätte sie damit locker gewonnen.
Im 800m-Lauf der weiblichen U18 landete die WGL-Läuferin Anouk Schöller mit 2:27,13min unter 18 Athletinnen auf dem 12. Platz.
Kuriosum am Rande: Helen Müllers Papa Heiko (TSG) gewann am selben Tag bei den BW-Seniorenmeisterschaften in Heidenheim ebenfalls eine Silbermedaille. Im 1500m-Lauf der Senioren M45 lief er nach 4:48,98min als Zweiter über die Ziellinie. Zuhause durften sich Helen und Heiko über den Zuwachs an Silber im Hause Müller freuen.
Kreismeisterschaften in Erbach/Odenwald:
Etzel weiter auf hohem Niveau
Am Samstag setzte Alina Etzel (WGL/PostSG) bei den Kreismeisterschaften im südhessischen Erbach ihre erfolgreiche Saison fort und bestätigte damit ihre zuletzt gezeigte Formkurve. Trotz einer leichten Erkältung und einiger technischer Probleme beim Anlauf übersprang Alina 1,72 Meter. Diese Höhe hätte zum Sieg in der Wertung vor ihrer Trainingspartnerin Amelie Essig (Unterländer LG) gereicht, aber sie trat „außer Wertung“ an - wie übrigens alle Springerinnen im Feld. Alina kann nun hoffen, dass ihre Erkältung bis zu den Süddeutschen Meisterschaften in Walldorf am kommenden Wochenende auskuriert ist, denn dort wird sie auf ein sehr starkes Teilnehmerfeld treffen.
Running and Music Meeting in Weinstadt am 31.05.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
Anouk Schöller trotzt dem Regen
In ihrem zweiten Bahnlauf der Freiluftsaison trat Anouk Schöller (WGL/PostSG) über 800 Meter beim Running and Music Meeting in Weinstadt am Brückentag nach Fronleichnam an. Anouk nutzte dieses Rennen zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Baden-Württembergischen Meisterschaften der U18. Trotz sintflutartigen Regens zeigte Anouk eine deutliche Verbesserung und sicherte sich den 3. Platz im U18-Rennen mit einer Zeit von 2:29,78min.
Feriensportfest in Metzingen am 25.05.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
Alina Etzel mit Freiluftbestleistung
Nach den starken Auftritten in der Hallensaison beweist die WGL/PostSG-Hochspringerin Alina Etzel auch bereits zu Beginn der Freiluftsaison ihren Aufwärtstrend an. So hoffte sie am vergangenen Samstag im bekannten Metzingen dies mit einer guten Leistung bestätigen zu können. Beim Feriensportfest traf Alina auf ein starkes Teilnehmerfeld mit vier Frauen, die persönliche Bestleistungen von 1,70m oder höher vorweisen konnten. "Ich habe mich sehr fit gefühlt," sagte die 22-jährige Etzel. "Bei den niedrigeren Höhen habe ich schon gemerkt, dass heute was geht. Als ich dann im ersten Versuch über 1,72m gesprungen bin, war ich alleine im Wettkampf und konnte mir die nächste Höhe aussuchen." Auf Anraten ihres Trainers Harald Ehlke entschied sich Alina für einen Versuch über 1,75m, anstatt sofort die B-Norm für die Deutschen Meisterschaften von 1,77m anzupeilen. Im zweiten Versuch übersprang sie 1,75 Meter und stellte damit eine neue persönliche Bestleistung im Freien auf, exakt die Höhe, die sie im Winter in der Halle bereits übersprungen hatte. Auch wenn sie bei allen drei Versuchen an den 1,77 Metern scheiterte, lassen ihre jüngsten Leistungen auf eine erfolgreiche Teilnahme an den bevorstehenden Landesmeisterschaften hoffen.
Landesoffenes Sportfest in Eppingen am 17.05.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
Alina Etzel untermauert ihre gute Form
(hc) Eigentlich kennt die WGL/PostSG Hochspringerin Alina Etzel seit vielen Jahren die Hochsprunganlage in Eppingen vom bekannten und renommierten Sprungmeeting immer nur in Verbindung mit viel Trubel und lauter Musik. Am vergangenen Freitag bewies sie auch bei einem kleinen Sportfest ihre gute Form und fand es „ sehr schön auch einmal bei einem kleinen Sportfest ganz in Ruhe auf der guten Anlage springen zu dürfen“.
Dabei sah es anfänglich wetterbedingt gar nicht gut aus, es war recht kalt und hat geregnet. Pünktlich zu ihrem Start kam aber die Sonne raus und Alina durfte bei angenehmen Temperaturen springen. Erneut konnte sie ihr gestiegenes Niveau unter Beweis stellen und souverän die 1,73m überspringen. Für die 22-jährige Studentin hat sich damit der Start in Eppingen sportlich bezahlt gemacht. „Nach den übersprungenen 1,73m war ich dann auf jeden Fall zufrieden, da sich die Höhen über 1,70m stabilisieren“. Der Versuch erneut die B-Norm (1,77m) für die Aktiven-DM anzugreifen hat dann zwar beim kleinen Sportfest in Eppingen nicht mehr geklappt, doch dies kann sich bei den kommenden großen Meisterschaften schnell ändern.
36. Sportfest an Himmelfahrt in Bönnigheim am 09.05.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
Alina Etzel mit DM-Quali im Hochsprung
Auch Stabhochspringerinnen schon in guter Form – Aline Faller mit Bestleistung
(hc) Sehr erfreulich verläuft der Beginn der Freiluftsaison für die WGL/PostSG–Hochspringerin Alina Etzel. Nach dem guten Wettkampf in Eppingen mit 1,70m, ließ sie am Himmelfahrtstag beim 36. Bönnigheimer Sportfest mit 1,73m eine weitere Steigerung folgen, womit sie bereits zu diesem frühen Zeitpunkt die Qualifikationsnorm für die Deutschen U23 - Meisterschaften (1,72m) in Mönchengladbach schaffte. Die nächste Höhe von 1,76m, was die B-Norm für die Deutschen Aktivenmeisterschaften bedeutet hätte, war für die 22jährige Athletin in Bönnigheim noch etwas zu hoch. Alina Etzel analysierte ihren Auftritt zwar kritisch, war aber mit dem Wettkampf sehr zufrieden. „Ich hatte ein paar Probleme im Absprung. Der letzte Schritt war immer ein bisschen zu lang und nicht aktiv genug. Auch war meine Anlaufgeschwindigkeit ein bisschen zu langsam. Daran werde ich jetzt im Training noch arbeiten. Ich bin trotzdem super zufrieden mit dem Wettkampf. 1,72m zu springen war mein erstes Ziel der Saison.“
Traditionell hat der Stabhochsprung in Bönnigheim eine große Bedeutung. Mit einer Springerin aus Großbritannien (Irie Hill) hatte der Wettkampf sogar einen internationalen Touch. Für die WGL/PostSG brachte Trainer Jochen Eberhart mit Helen Müller und Aline Faller diesmal zwei U20 Springerinnen an den Start. Bei Aline war beim Einspringen schnell zu sehen, dass sich der Stab, mit dem sie bisher gesprungen war, aufgrund verbesserter Lauf- und Stabtechnik zu stark bog. Mit einem härteren Stab begann sie dann bei 2,80m, sprang 2,90m und 3,00m jeweils im ersten Versuch. Bei 3,10m brauchte sie zwar zwei Versuche, doch dann durfte sie sich über eine neue Bestleistung freuen. Sogar bei 3,20m hatte sie die Höhe schon überquert, streifte aber in der absteigenden Phase noch die Latte, weil der Abstand der Latte vom Einstichkasten etwas zu groß war.
Auch Helen Müller ist noch auf der Suche nach dem besten für sie geeigneten Stab. Sie stieg bei 3 Meter in den Wettkampf ein und überquerte diese Höhe locker. Dabei wurde aber klar, dass der dazu verwendete Stab zu weich war für weitere Höhen. Bei der nächsten Höhe von 3,20m musste sie mit einem härteren Stab vertraut werden und brauchte für die Höhe zwei Versuche. Die nächsten beiden Höhen gelangen sofort im ersten Versuch. Erst bei 3,50m wurde sie unsicher und riss diese Höhe drei Mal. Sie wird nach Meinung ihres Trainers noch einen oder zwei Wettkämpfe brauchen, bis sie die für dieses Jahr wichtige Höhe von 3,60m stehen hat, die zur Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften in Koblenz berechtigten.
25. Nationales Sprungmeeting in Eppingen am 04.05.2024 .
- Geschrieben von Heinz Comi
Alina Etzel startet stark in die Freiluftsaison
Nach einer erfolgreichen Hallensaison, die sie mit der Silbermedaille bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften krönte, eröffnete PostSG/WGL-Hochspringerin Alina Etzel am vergangenen Samstag ihre Freiluftsaison in Eppingen. Das stimmungsvolle und perfekt organisierte Frühjahrsmeeting im Kraichgau, gelegen im Landkreis Heilbronn, ist im 25. Jahr seines Bestehens eine beliebte Anlaufstelle für führende Hochspringerinnen. Für Alina bietet es die Möglichkeit, ihre Form zu Beginn des Jahres zu testen und ihren Trainingsfortschritt zu messen. Leider hatte Alina in der Woche vor Eppingen mit einer starken Erkältung zu kämpfen und konnte natürlich nicht trainieren. Das hielt sie aber nicht davon ab, in Eppingen anzutreten und gleich im ersten Versuch alle Höhen zu überspringen, einschließlich 1,70 Meter. Mit dieser Leistung sicherte sie sich den ersten Platz in der U23-Wertung. Der Gesamtsieg ging an die 2023er-WM-Starterin, Johanna Göring, die sich mit 1,82 Metern gegen die höhengleiche EM-Bronzemedaillengewinnerin von 2018, Marie Laurence Jungfleisch, durchsetzte.
BW Hindernis in Pliezhausen am 05.05.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
Doppelgold im Hindernislauf für WGL/PostSG Nachwuchstalente
Wo sonst können junge Sportlerinnen und Sportler mit Ausnahmeathleten wie Malaika Mihambo, Konstanze Klosterhalfen oder Gesa Felicitas Krause auf Augenhöhe antreten? Die 33. Austragung des "Meetings der Krummen Strecken" in Pliezhausen präsentierte wie üblich ein internationales Programm mit zahlreichen Höhepunkten. Diese Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren auch für die PostSG/WGL als äußerst fruchtbar erwiesen, und dieses Jahr bildete keine Ausnahme. Das Meeting ist außerdem traditionell der Austragungsort der baden-württembergischen Hindernislaufmeisterschaften, an denen in diesem Jahr vier Athleten von der PostSG/WGL teilnahmen. Auch das Wetter spielte mit: Trotz anhaltenden Regens daheim strahlte das Schönbuchstadion den ganzen Nachmittag über in überwiegendem Sonnenschein. Einzig am Wassergraben bestand die Gefahr, nass zu werden.
Den Anfang über die 0,91-Meter-Hindernisse machte Paul Mittnacht im 2000-Meter-Hindernislauf der männlichen Jugend U20. Trotz anhaltender Ermüdung durch die Deutschen Berglaufmeisterschaften und die anschließenden Fitness-Tests in Stuttgart gelang es Paul dennoch, seinen Landestitel mit einer Zeit von 6:19,12 zu verteidigen, auch wenn er die Qualifikationsnorm für die Deutschen U20-Meisterschaften um 4 Sekunden verpasste.Nachdem er für die Berglauf-Europameisterschaften trotz seines zweiten Platzes bei den deutschen U20-Meisterschaften nicht nominiert wurde, wird sich Paul in diesem Sommer auf den Hindernislauf konzentrieren und peilt anderweitig eine Qualifikationszeit für Koblenz an.
Beim kräftezehrenden 2000-Meter-Hindernislauf der weiblichen Jugend U18 waren mit Anouk Schöller und Lene Mittnacht zwei PostSG/WGL-Athletinnen am Start. Sie belegten den fünften und sechsten Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften mit Zeiten von 8:17,09 bzw. 8:20,09.
Das letzte Rennen des Meetings war der 1500-Meter-Hindernislauf der weiblichen Jugend U16, bei dem Lene Neumann ihr Debüt in dieser Disziplin gab. Lene überwand die Hindernisse und den immer tückischen Wassergraben mit Bravour, blieb während des gesamten Rennens an der Spitze und sicherte sich am Ende einen starken zweiten Platz hinter einer Konkurrentin aus Luxemburg. Dabei gewann sie die Goldmedaille mit einem Vorsprung von fast 10 Sekunden. Ihre Zeit von 5:25,48 bedeutete nicht nur die Quali zur Deutschen Meisterschaft U16, sondern auch die Verbesserung des Kreisrekordes, der bisher bei 5:27,46 min stand, gehalten von ihrer Teamkollegin Anouk Schöller aus dem Vorjahr.
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/AltEvalList/650703/12626
30.Öhringer Stadtlauf und Heidelberger Halbmarathon am 28.04.2024
- Geschrieben von Heinz Comi
Weiterer Sieg für Kiana Volz
Beim 30. Öhringer Stadtlauf über 1,7 km konnte die W10-Schülerin Kiana Volz einen weiteren Sieg 🥇 für sich verbuchen! Mit der tollen Zeit von 6:47min kam sie als erste von insgesamt 307 Starterrinnen ins Ziel! Gratulation!
Die Ergebnisse!
Halbmarathon-Premiere in Heidelberg
Beim ATOS-Halbmarathon in Heidelberg startete Sharleen Wilson von der WGL/PostSG einen ersten Versuch auf einer längeren Distanz (ca.21,1Kilometer). Begleitet von ihrem Vereinskameraden Paul Mittnacht lief sie nach 2:06,22 h als 374te von 993 Läuferinnen ins Ziel. Mit gleicher Zeit belegte Paul bei den Männern Platz 1687 von 2521 Teilnehmer.
DBC2 Stadtwerke in Gaildorf
- Geschrieben von Heinz Comi
Wieder sind die WGL - Kids ganz vorne
Zu den Ergebnislisten!
Seite 4 von 32